Ich habe in England Japanologie studiert. Es war eine harte Zeit. Ich verbrachte viele Stunden am Schreibtisch. Als ich innerhalb von zwei Tagen mehrere, stundenlange Prüfungen schrieb, überkam mich eine gesundheitliche Krise. Am nächsten Tag zitterte meine Hand. Ich konnte keinen Stift mehr halten, ich konnte nicht mehr schreiben. Bei mir wurde Fokale Dystonie diagnostiziert, insbesondere auch Schreibkrampf genannt, ähnlich wie Tennisellenbogen, Golferarm, oder Mausarm.
Mein Hauptgefühl war die Angst, weil es keine einfache Erklärung dafür gab, warum dies geschah und wie es gelöst werden sollte. Das medizinische System hatte keine konkrete Antwort dazu. Dannach nimmt meine Angst zu, dass ich vielleicht nicht in der Lage war, meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Über viele Jahre „löste“ ich selbe das Problem, indem ich mit der anderen Hand oder am Computer schrieb, aber das war keine echte Lösung, nur ein Umweg.
Eines schönen Tages Sechzehn Jahre später, traf ich eine Körperbewusstseins und Bewegungs Lehrerin. Sie sagte: „Ben, lassen Sie uns beobachten, wie Sie schreiben. Setzen Sie sich, schreiben Sie, und achten Sie dabei auf Ihren Körper.“ Ich schrieb, und achtete auf meine Körper. Und ich spürte, wie sich meine Schulter beim Schreiben anspannte, und bis zum Ohr hob.
Ich war fassungslos. Fast 20 Jahre hatte ich nie darauf geachtet, wie ich meinen eigenen Körper benutze. Unglaublich, aber schon diese Achtsamkeit führte dazu, dass sich meine ‚Schreibkrampf‘ langsam verbesserte. Kurz dannach begann ich regelmäßig Feldenkrais® Kurse zu besuchen mithilfe derer ich den Schreibkrampf 100%ig geheilt habe, und meine gesunde Schreibhand zurückgewann
Was hat denn die Feldenkrais® Methode mir erlaubt? Bewusst bewegen beleuchtet ineffiziente und schmerzhafte Gewohnheiten, die bis dahin unter dem Bewusstsein lagen, und ermöglicht den Körper bessere Bewegungen zu erfahren. Diese natürlichere Bewegungen sind effizienter, und der Körper verwendet sie automatisch, um ineffiziente Bewegungen zu ersetzen. Also begann mein Körper, meine Bewegung zu verändern, indem er Bewusstsein und Komfort als Feedbackschleife verwendete.